IMMER IM SPARMODUS.

Elektromobilität rechnet sich. Denn dank steuerlicher Erleichterungen und günstige Wartungskosten profitieren Sie von niedrigen Betriebskosten. Darüber hinaus können Sie sich unter anderem über die Befreiung von Parkgebühren und spezielle Parkplätze für Elektroautos freuen.

EINE CLEVERE INVESTITION.

Natürlich ist es nicht einfach, die Preise von Elektroautos und Autos mit konventionellen Motoren zu vergleichen. Aber wenn es um die tatsächlichen Betriebskosten geht, sind die Vorteile zahlreich:

 

  • Wartungskosten: Sie sind niedriger als die eines Verbrennungsmotors. Bei batteriebetriebenen Motoren gibt es wesentlich weniger bewegliche Teile und ein Ölwechsel ist nicht erforderlich.
  • Sinkende Versicherungskosten: Die Versicherungsunternehmen werden sich langsam bewusst, dass Fahrer von Elektrofahrzeugen nicht nur sehr umweltbewusst sind, sondern auch umsichtiger fahren und weniger Unfälle verursachen. Das ist der Grund, warum die Preise zu sinken beginnen.

  • Steuerliche Begünstigungen: Staatliche Förderungen für BEV (rein elektrische Fahrzeuge) und PHEV (Plug-in-Hybride) siehe www.umweltfoerderung.at
    Die Förderung beträgt:

    3.000 € Euro pro Fahrzeug für Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeuge
    1.250 € Euro pro Fahrzeug für Plug-in-Hybrid Fahrzeuge sowie Range Extender und Reichweitenverlängerer.

    Weitere Steuererleichterungen:
  • Begünstigte NoVA
  • Keine motorbezogene Versicherungssteuer
  • Vergünstigter Sachbezug
  • Siehe auch www.oesterreich.gv.at

 

INTELLIGENTE ENTSCHEIDUNGEN BEIM AUFLADEN.

Die Art und Weise, wie Sie Ihre Batterie aufladen, kann auf lange Sicht die Wirtschaftlichkeit Ihres Elektrofahrzeugs steigern. So können Sie beispielsweise Geld sparen, indem Sie kostenlose öffentliche Ladestationen nutzen. Besitzen Sie eine Smart Wall Box mit Anschluss an das zuhause installierte Smart Wall Box Backend, können Sie die Zeit bestimmen, in der das Laden am günstigsten ist – entsprechend der Tarife Ihres Energieversorgers oder integrierter Energieanlagen (kann zusätzliche Hardware erfordern). Darüber hinaus können Sie Ihre Smart Wall Box anderen zur Verfügung stellen und dafür bezahlt werden. Als Firmenwagenfahrer können sie einfach Erstattungsanträge an Ihren Arbeitgeber für die Heimgebühren verwalten. Und mit Smartphone-Apps, die mit Ihrem Fahrzeug oder der Smart Wall Box vernetzt sind, können Sie Ihre Ladevorgänge aus der Ferne überwachen und steuern. Damit stellen Sie jederzeit ein effizientes Laden sicher und sind über Ihren Ladezustand informiert.